Eine Auswahl von Seminare, Workshops und Fortbildungen, die bei uns stattgefunden haben:
28.02.2023 - 01.03.2023
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
24.02.2023 - 31.12.2023
„Eigentlich bräuchte man einen Berater, der ständig neben einem herläuft…. Aber es gibt ja eben keinen 24/7 Berater, und wenn, kann sich das keine Firma leisten. Und das bedeutet, man trifft seine Entscheidungen aus dem Bauch heraus und somit sehr oft auf Grundlage seiner bestehenden, alten Muster. (…) Deswegen glaube ich, dass Berater immer wieder in kurzen Abständen da sein müssten, um einem dann zeitnah den meist doch sehr ungeliebten Spiegel vorzuhalten.“ Originalzitat einer Führungskraft (Soz. Bereich)
Diese Fortbildung ist geeignet für angehende oder routinierte Führungskräfte, denen eine systematische Grundausbildung in Sachen Führung fehlt, die sich wirklich weiterentwickeln und sicherer in ihrer Rolle fühlen möchten.
Weiterlesen … "Der kurze Weg zur erfolgreichen Führungskraft“ KurzeWege-Basis BEREITS AUSGEBUCHT
06.02.2023 - 26.06.2023
... wir haben etwas gegen Gewalt!
In der berufsbegleitenden Seminarreihe zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um mit gewaltbereiten Menschen zu arbeiten, Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen oder ihre Kolleg*innen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-Trainer*in haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Empathie- und soziale Kompetenztrainings leiten
- Staatlich anerkannte Anti-Gewalt-Trainings / soziale Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in bereits ausgebucht nächster Termin 04.09.2023
07.12.2022 - 24.02.2023
Deeskalation, Konfrontation und Selbstmanagement - Curriculum an 3 x 3 Tagen
... der bewährte Kurs im neuen Format an 3 x 3 Tagen ...
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachhaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation
10.11.2022 - 11.11.2022
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
01.11.2022 - 02.11.2022
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
Suchtprävention in der sozalen Arbeit
Umgang mit Suchtmittelkonsum in Jugendhilfe und sozialer Arbeit
Suchtmittelkonusm im Jugendalter bewegt sich häufig im Spannungsfeld zwischen zu bewältigender Entwicklungsaufgabe und selbstzerstörerischem Einsatz. Die Fachkräfte der sozialen Arbeit stehen dann häufig vor der Schwierigkeit der Einschätzung des Hintergrundes des jugendlichen Konsums. Was ist noch "altersgemäßiger Umgang mit Suchtmitteln" und was ist schon ...
Weiterlesen … Chill mal Dein Leben - ich kiff doch nur
05.10.2022 - 06.10.2022
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen für KITAs (KITA-KisS)
05.09.2022 - 22.06.2023
„Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Bindung und Autonomie“
Niemand wird stark ohne Krisen zu bewältigen. Wir reifen und erweitern unsere Kompetenz, so lange die Herausforderungen vor die wir ...
Ein Upgrade zu einem DeGPT-Zertifikat ist moglich.
Weiterlesen … Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung
29.08.2022 - 19.12.2022
... wir haben etwas gegen Gewalt!
In der berufsbegleitenden Seminarreihe zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um mit gewaltbereiten Menschen zu arbeiten, Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen oder ihre Kolleg*innen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-Trainer*in haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Empathie- und soziale Kompetenztrainings leiten
- Staatlich anerkannte Anti-Gewalt-Trainings / soziale Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in
14.06.2022 - 15.06.2022
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
09.06.2022 - 10.06.2022
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
Ausstieg aus der Beziehungsfalle
Wer kennt ihn nicht, den Teufelskreis? Du engagierst dich, übernimmst Verantwortung und - zack –hängst Du am Haken.
Manchmal verstricken wir uns. Wir binden uns zu sehr und übernehmen zu viel Verantwortung. Wir verletzen ...
Weiterlesen … Umgang mit destruktivem Verhalten
18.02.2022 - 26.08.2022
Ausbildung in 6 eintägigen Modulen
Kennen Sie das? Kinde, die nicht wollen, was sie sollen und das erst recht nicht tun? Jugendliche, denen alles egal ist? Wenn nichts mehr hilft, alles "Pulver verschossen" ist? Wenn Sie die besten Absichten haben, aber etwas ganz anderes dabei heraus kommt?
Vielleicht ist es Zeit, die Pädagogik einmal auf den Kopf zu stellen ...
Wir haben unseren Grundlagenkurs für Neue Autorität neu konzipiert. Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, dass Sie die Module gut und unkompliziert in Ihrem Alltag unterbringen können.
Weiterlesen … Grundkurs Neue Autorität
14.02.2022 - 27.06.2022
... wir haben etwas gegen Gewalt!
In der berufsbegleitenden Seminarreihe zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um mit gewaltbereiten Menschen zu arbeiten, Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen oder ihre Kolleg*innen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-Trainer*in haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Empathie- und soziale Kompetenztrainings leiten
- Staatlich anerkannte Anti-Gewalt-Trainings / soziale Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in
07.02.2022 - 08.02.2022
Um ein Kind zu erziehen braucht es ein ganzes Dorf
Wie wir die Gruppe als „Mit-Erzieher“ nutzen
Gruppenalltag in der stationären Jugendhilfe. Wer kennt das nicht: viel Trubel, große Gruppe, wenig Personal. Es brennt in jeder Ecke. Jedes Kind, jede*r Jugendliche sucht ganz persönliche Beachtung. Wir können trotzdem nicht überall gleichzeitig sein. Eine perfekte Einladung zur Überforderung und zum Burnout.
Kann es auch anders gehen?
Weiterlesen … Die Kraft der Gruppe
10.11.2021 - 04.03.2022
Deeskalation, Konfrontation und Selbstmanagement - Curriculum an 3 x 3 Tagen
... der bewährte Kurs im neuen Format an 3 x 3 Tagen ...
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachhaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagog*in für Konfliktkommunikation
02.11.2021 - 03.11.2021
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
26.10.2021 - 27.10.2021
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
11.08.2021 - 01.04.2022
Hilf mir, zu mir selbst zu finden….
…dann find ich auch zu dir (H. van Veen)
Verletzte Kinderseelen verstehen und begleiten
Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Bindung und Autonomie. Menschen wachsen an Herausforderungen und niemand wird stark ohne Krisen zu bewältigen. In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder dazu Erwachsene, an denen sie sich orientieren, von denen sie lernen und mit deren Stärke sie sich verbinden können. Und wir brauchen ein Leben lang in manchen Situationen andere die uns helfen wenn wir selbst nicht weiter wissen.
So lange die Herausforderungen vor die wir gestellt werden, mit oder ohne Unterstützung zu bewältigen sind, werden wir an ihnen reifen und unsere Kompetenz zum Krisenmanagement erweitern.
Wenn aber eine Belastung unsere Existenz bedroht oder wir Zeuge werden, dass die eines anderen Menschen bedroht ist, und wir diese Situation weder durch unsere Erfahrung und unser Wissen noch durch die Notfallreaktion Flucht oder Angriff bewältigen können, werden wir uns maximal ausgeliefert fühlen.
Weiterlesen … Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung
15.06.2021 - 16.06.2021
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
15:30 - 17:00
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert: ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten wird immer schwieriger. Wie bildet man sich weiter und wird eine anerkannte Fachkraft?
Am 25. Januar 2021 beginnt der Kurs "Grundlagen der Sozialpädagogik". Der Kurs ist der erste von drei Schritten zum Erzieher Jugend- und Heimerziehung mit staatlicher Anerkennung.
Weiterlesen … Informationsveranstaltung "Grundlagen der Sozialpädagogik"
16.11.2020 - 17.11.2020
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
15:30 - 17:00
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert: ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten wird immer schwieriger. Wie bildet man sich weiter und wird eine anerkannte Fachkraft?
Am 25. Januar 2021 beginnt der Kurs "Grundlagen der Sozialpädagogik". Der Kurs ist der erste von drei Schritten zum Erzieher Jugend- und Heimerziehung mit staatlicher Anerkennung.
Weiterlesen … Informationsveranstaltung "Grundlagen der Sozialpädagogik"
Verstehen und Beraten von Essstörungen
Weiterbildung für Fachkräfte
Traumatische Erlebnisse wie z.B. körperliche oder seelische Gewalterfahrung, frühe oder plötzliche Verluste (z.B. Tod eines Familienangehörigen oder eines Haustiers, Scheidung der Eltern), Mobbing, Demütigungen, Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit, Überforderung und Ausgeliefert sein, können auf ihre vielschichtige und unterschiedliche Art Ursache einer Essstörung ...
Weiterlesen … Trauma und Essstörungen
07.09.2020 - 14.12.2020
... wir haben etwas gegen Gewalt!
In der berufsbegleitenden Seminarreihe zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, gewaltbereiten Menschen zu begegnen, Anti-Gewalt-Trainings durchzuführen oder Andere im Umgang mit gewaltbereiten Personen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-Trainer*in haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Staatlich anerkannte Anti-Gewalt-Trainings / soziale Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen
- Beschäftigte in öffentlichen Institutionen mit Kundenkontakt wie ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-Trainer*in
14.05.2020 - 15.05.2020
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
12.05.2020 - 13.05.2020
ACHTUNG: Terminverschiebung wegen der Corona-Epidemie auf den
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
04.05.2020 - 05.05.2020
Essstörungen – Umgang und Beratung
Weiterbildung für PädagogInnen
Essstörungen und der damit verbundene Schlankheitswahn beschäftigen viele Mädchen und Frauen. Geprägt durch das vorherrschende Schönheitsideal begeben sich viele von ihnen in den Konkurrenzkampf der Pfunde. Denn der gesellschaftliche Druck, ewig jung und schlank sein zu müssen, sorgt nicht nur in der Pubertät für Stress und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper.
Weiterlesen … Wenn das Essen aus dem Gleichgewicht ist, schwankt das Leben…
23.04.2020 - 09.02.2021
Aufbaukurs für Absolventen des Grundkurs mit Zertifikat
Als AbsolventIn des Grundkurs können Sie mit wenig Aufwand "auzusatteln", Ihre Fähigkeiten vertiefen und ein Zertifikat als "Coach für Neue Autorität" zu bekommen.
Weiterlesen … Aufbaukurs Coach für Neue Autorität
15.04.2020 - 22.12.2020
Deeskalation, Konfrontation und Selbstmanagement - Curriculum in fünf Modulen
ACHTUNG: Terminverschiebung wegen Corona: Der Kurs beginnt am 4. Juni und endet am 22. Dezember
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachhaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagogin / Fachpädagoge für Konfliktkommunikation
03.02.2020 - 04.02.2020
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Jetzt auch in Köln!
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
Verstehen und Beraten von Essstörungen
Weiterbildung für Fachkräfte
VERLEGUNG DES SEMINARS VOM 6.11.19
Traumatische Erlebnisse wie z.B. körperliche oder seelische Gewalterfahrung, frühe oder plötzliche Verluste (z.B. Tod eines Familienangehörigen oder eines Haustiers, Scheidung der Eltern), Mobbing, Demütigungen, Gefühle von Ohnmacht, Hilflosigkeit, Überforderung und Ausgeliefert sein, können auf ihre vielschichtige und unterschiedliche Art Ursache einer Essstörung ...
Weiterlesen … Trauma und Essstörungen
20.01.2020 - 13.08.2020
In drei Schritten zum Erzieher, Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung, mit staatlicher Anerkennung.
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort seitdem wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert. Ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten, wird immer schwieriger. Aber es geht nicht nur um das Fachkräftegebot. Die Kinder und Jugendlichen, die heute stationär in der Jugendhilfe untergebracht werden, haben Biografien und Hintergründe, die nicht nur Erfahrung, sondern auch fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern, um ihnen gerecht werden zu können...
Der Kurs hat gut begonnen. Es gibt noch wenige freie Plätze. Bis zum 2. Modul können wir Sie noch aufnehmen. |
Weiterlesen … Grundlagen der Sozialpädagogik
15.01.2020 - 26.10.2020
Hilf mir, zu mir selbst zu finden….
…dann find ich auch zu dir (H. van Veen)
Verletzte Kinderseelen verstehen und begleiten
Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Bindung und Autonomie. Menschen wachsen an Herausforderungen und niemand wird stark ohne Krisen zu bewältigen. In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder dazu Erwachsene, an denen sie sich orientieren, von denen sie lernen und mit deren Stärke sie sich verbinden können. Und wir brauchen ein Leben lang in manchen Situationen andere die uns helfen wenn wir selbst nicht weiter wissen.
So lange die Herausforderungen vor die wir gestellt werden, mit oder ohne Unterstützung zu bewältigen sind, werden wir an ihnen reifen und unsere Kompetenz zum Krisenmanagement erweitern.
Wenn aber eine Belastung unsere Existenz bedroht oder wir Zeuge werden, dass die eines anderen Menschen bedroht ist, und wir diese Situation weder durch unsere Erfahrung und unser Wissen noch durch die Notfallreaktion Flucht oder Angriff bewältigen können, werden wir uns maximal ausgeliefert fühlen.
Weiterlesen … Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung
11.12.2019 - 12.12.2019
Wie schön wäre es, wir könnten mit einem kleinen Dreh der Situation die Schärfe nehmen und dem Gegenüber vielleicht sogar ein Lächeln entlocken. Es geht auch darum, die Grundlage dafür zu schaffen, den eigenen Freiraum und Spielraum zu erweitern und sich aus den Verknotungen des Alltags immer mehr zu lösen. Je gelöster wir selbst sind, um so eher finden wir den Witz, der die Situation löst.
Weiterlesen … Humor ist mein Ernst
18:00 - 20:00
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert: ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten wird immer schwieriger. Wie bildet man sich weiter und wird eine anerkannte Fachkraft?
Am 20. Januar 2020 beginnt der Kurs "Grundlagen der Sozialpädagogik". Der Kurs ist der erste von drei Schritten zum Erzieher Jugend- und Heimerziehung mit staatlicher Anerkennung.
Weiterlesen … Informationsveranstaltung "Grundlagen der Sozialpädagogik"
05.11.2019 - 06.11.2019
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
26.10.2019 - 05.04.2020
Deeskalation, Konfrontation und Selbstmanagement - Curriculum in fünf Modulen
(in Kreuztal/Fellinghausen - NRW)
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachhaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagogin / Fachpädagoge für Konfliktkommunikation (in NRW)
22.10.2019 - 23.10.2019
Sie haben in der Vergangenheit die Ausbildung zur/m FachpädagogIn für Konfliktkommunikation der Via Nova Akademie absolviert.
Beim Follow-up-Workshop können Sie
- alte Bekannte wieder sehen
- die gelernten Inhalte zu vertiefen und weiter einzuüben
- Fragen aus der Praxis bearbeiten
- Feinheiten „nachjustieren“
- Neue Inhalte erlernen ...
Weiterlesen … Follow-up für Fachpädagogen/innen für Konfliktkommunikation
Essstörungen – Umgang und Beratung
Weiterbildung für PädagogInnen
Essstörungen und der damit verbundene Schlankheitswahn beschäftigen viele Mädchen und Frauen. Geprägt durch das vorherrschende Schönheitsideal begeben sich viele von ihnen in den Konkurrenzkampf der Pfunde. Denn der gesellschaftliche Druck, ewig jung und schlank sein zu müssen, sorgt nicht nur in der Pubertät für Stress und Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper.
Weiterlesen … Wenn das Essen aus dem Gleichgewicht ist, schwankt das Leben…
21.08.2019 - 09.12.2019
Wir haben etwas gegen Gewalt
In der berufsbegleitenden Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-TrainerIn vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um Andere im Umgang mit gewaltbereiten Personen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-TrainerIn haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Staatlich anerkannten Anti-Gewalt-Trainings / sozialen Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen
- Beschäftigte in öffentlichen Institutionen mit Kundenkontakt wie ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-TrainerIn
13.06.2019 - 14.06.2019
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
21.03.2019 - 06.02.2020
Ausbildung in 6 eintägigen Modulen
Kennen Sie das? Wenn Kids nicht wollen, was sie sollen und das erst recht nicht tun? Wenn nichts mehr hilft, alles "Pulver verschossen" ist? Wenn Sie die besten Absichten haben, aber etwas ganz anderes dabei heraus kommt?
Vielleicht ist es Zeit für einen Paradigmenwechsel und die Pädagogik einmal auf den Kopf zu stellen ...
Wir haben unseren Grundlagenkurs für Neue Autorität neu konzipiert. Besonderen Wert haben wir darauf gelegt, dass Sie die Module gut und unkompliziert in Ihrem Alltag unterbringen können.
Weiterlesen … Grundkurs Neue Autorität
11.03.2019 - 21.06.2019
Wir haben etwas gegen Gewalt
In der berufsbegleitenden Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-TrainerIn vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie benötigen, um Andere im Umgang mit gewaltbereiten Personen zu schulen.
Als Anti-Gewalt-TrainerIn haben Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können z.B.:
- Präventionsmaßnahmen in Schulen und Jugendhilfeeinrichtungen aufbauen und durchführen
- Staatlich anerkannten Anti-Gewalt-Trainings / sozialen Trainings unter anderem bei richterlicher Weisung bzw. Verurteilung durchführen
- Beschäftigte in öffentlichen Institutionen mit Kundenkontakt wie ...
Weiterlesen … Ausbildung zur/m Anti-Gewalt-TrainerIn
25.02.2019 - 26.11.2019
Hilf mir, zu mir selbst zu finden….
…dann find ich auch zu dir (H. van Veen)
Verletzte Kinderseelen verstehen und begleiten
Kinder brauchen Wurzeln und Flügel, Bindung und Autonomie. Menschen wachsen an Herausforderungen und niemand wird stark ohne Krisen zu bewältigen. In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder dazu Erwachsene, an denen sie sich orientieren, von denen sie lernen und mit deren Stärke sie sich verbinden können. Und wir brauchen ein Leben lang in manchen Situationen andere die uns helfen wenn wir selbst nicht weiter wissen.
So lange die Herausforderungen vor die wir gestellt werden, mit oder ohne Unterstützung zu bewältigen sind, werden wir an ihnen reifen und unsere Kompetenz zum Krisenmanagement erweitern.
Wenn aber eine Belastung unsere Existenz bedroht oder wir Zeuge werden, dass die eines anderen Menschen bedroht ist, und wir diese Situation weder durch unsere Erfahrung und unser Wissen noch durch die Notfallreaktion Flucht oder Angriff bewältigen können, werden wir uns maximal ausgeliefert fühlen.
Weiterlesen … Fachkraft für Traumapädagogik und Traumafachberatung
12.02.2019 - 13.02.2019
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen (KisS)
30.01.2019 - 31.01.2019
... kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird …
Möchten Sie in ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der „innere Autopilot“ nur noch zwischen „Kampf“, „Flucht“ oder „Totstellen“ wählen kann? Nicht immer ist es so dramatisch – die Muster bleiben jedoch die gleichen: Stress macht dümmer. Sind wir locker, sind wir schlauer und können, was wir können: Wir haben unser Handwerkszeug zur Verfügung.
Im Alltag der Jugendhilfe kommen Sie schnell in schwierige, fordernde Situationen,
Weiterlesen … Humor ist ...
21.01.2019 - 15.08.2019
In drei Schritten zum Erzieher, Scherpunkt Jugend- und Heimerziehung, mit staatlicher Anerkennung.
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort seitdem wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert. Ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten, wird immer schwieriger. Aber es geht nicht nur um das Fachkräftegebot. Die Kinder und Jugendlichen, die heute stationär in der Jugendhilfe untergebracht werden, haben Biografien und Hintergründe, die nicht nur Erfahrung, sondern auch fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten erfordern, um ihnen gerecht werden zu können...
Weiterlesen … Grundlagen der Sozialpädagogik
15.11.2018 - 16.11.2018
zwischen „gut“ und „böse“ - zwischen Chance und Sucht
Wie können Jugendliche die „Neuen Medien“ nutzen, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren? Wieviel Handy, soziale Netzwerke und Computerspiele müssen sein, um dazu zu gehören und um mitmachen zu können? Wo fangen Gefahren und Sucht an? Heute befinden sich Kinder und besonders Jugendliche oft im Sog der "digitalen Welt". Sie können sich den sogenannten „Neuen Medien“ kaum entziehen. Wie aber können Pädagogen, das beurteilen, die zu großen Teilen ganz anders aufgewachsen sind?
Weiterlesen … Pädagogik in der digitalen Welt
13.11.2018 - 14.11.2018
Spiel des Clowns und Haltung des Narren in Pädagogik, Therapie und Kommunikation
Lösender Humor hat einen zentralen Platz im Umgang miteinander und kann heilsam wirken. In der pädagogischen Arbeit, der therapeutischen Begleitung und der Beratung kann der lösende Humor ...
Weiterlesen … Heilsamer Humor - Der Narr im stressigen Alltag
08.11.2018 - 09.11.2018
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
17.09.2018 - 18.09.2018
Clown und Narr als Beratungsmodell
Im pädagogischen Alltag kommen wir immer wieder in Situationen, die schwierig sind und uns „richtig fordern“. Da entsteht schnell Stress.
David Gilmore zeigt, wie Sie den Clown und den Narren nutzen, um ganz anders mit Stress umzugehen. Im Workshop lernen Sie Ihren persönlichen Zugang zu den beiden Rollen kennen und nachhaltig zu verankern.
Die Mittel des Clowns und des Narren bringen Humor und Wandel in den Beruf aber auch Ihren persönlichen Lebensweg. Sie demonstrieren,
- wie Humor den Freiraum schafft, den wir brauchen, um gesund und kreativ zu bleiben
- wie wir den Raum schaffen, den wir in Beruf und Familie brauchen, um humorvoll zu bleiben ...
Weiterlesen … Spielraum für Humor
06.09.2018 - 07.09.2018
Sie haben in der Vergangenheit die Ausbildung zur/m FachpädagogIn für Konfliktkommunikation der Via Nova Akademie absolviert.
Beim Follow-up-Workshop können Sie
- alte Bekannte wieder sehen
- die gelernten Inhalte zu vertiefen und weiter einzuüben
- Fragen aus der Praxis bearbeiten
- Feinheiten „nachjustieren“
- Neue Inhalte erlernen ...
Weiterlesen … Follow-up für Fachpädagogen/innen für Konfliktkommunikation
14.06.2018 - 15.06.2018
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
17.04.2018 - 18.04.2018
... kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird …
Möchten Sie in ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der „innere Autopilot“ nur noch zwischen „Kampf“, „Flucht“ oder „Totstellen“ wählen kann? Nicht immer ist es so dramatisch – die Muster bleiben jedoch die gleichen: Stress macht dümmer. Sind wir locker, sind wir schlauer und können, was wir können: Wir haben unser Handwerkszeug zur Verfügung.
Im Alltag der Jugendhilfe kommen Sie schnell in schwierige, fordernde Situationen,
Weiterlesen … Humor ist ...
20.02.2018 - 21.02.2018
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum Alltag, erst Recht in der Pädagogik; sei es in der Jugendhilfe oder der pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen. Mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen heute nicht mehr weit, um Konflikte zu lösen. Diese Erkenntnis hat sich inzwischen allgemein durchgesetzt. Trotzdem wirkt die alte Erwartung und es bleibt die Frage: „Was tun wir stattdessen?“
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
30.10.2017 - 31.10.2017
... kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird …
Möchten Sie in ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der „innere Autopilot“ nur noch zwischen „Kampf“, „Flucht“ oder „Totstellen“ wählen kann? Nicht immer ist es so dramatisch – die Muster bleiben jedoch die gleichen: Stress macht dümmer. Sind wir locker, sind wir schlauer und können, was wir können: Wir haben unser Handwerkszeug zur Verfügung.
Im Alltag der Jugendhilfe kommen Sie schnell in schwierige, fordernde Situationen,
Weiterlesen … Humor ist ...
27.09.2017 - 28.09.2017
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
18:00 - 19:30
Manch einer oder auch eine landete nach einer Ausbildung, zum Beispiel im Handwerk, in der Jugendhilfe und leistet dort wertvolle Arbeit. Gerade in den letzten Jahren jedoch haben sich die Voraussetzungen geändert: ohne anerkannte Ausbildung zu arbeiten wird immer schwieriger. Und – bessere Kenntnis über die Hintergründe unseres Handelns wäre sicher auch hilfreich.
Am 29. Januar 2018 beginnt der Kurs "Grundlagen der Sozialpädagogik". Der Kurs ist der erste von drei Schritten zum Erzieher Jugend- und Heimerziehung mit staatlicher Anerkennung.
Weiterlesen … Vorstellung des Kurses "Grundlagen der Sozialpädagogik"
02.05.2017 - 03.05.2017
... Kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird …
Möchten Sie in ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der „innere Autopilot“ nur noch zwischen „Kampf“, „Flucht“ oder „Totstellen“ wählen kann? Nicht immer ist es so dramatisch – die Muster bleiben jedoch die gleichen: Stress macht dümmer. Sind wir locker, sind wir schlauer und können, was wir können: Wir haben unser Handwerkszeug zur Verfügung.
Im Alltag der Jugendhilfe kommen Sie schnell in schwierige, fordernde Situationen,
Weiterlesen … Humor ist ...
29.03.2017 - 30.03.2017
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
19.12.2016 - 20.12.2016
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
leider ausgebucht.
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
21.11.2016 - 22.11.2016
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
leider ausgebucht.
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
08.09.2016 - 07.03.2017
Konflikt und Körpersprache - Curriculum in fünf Modulen
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagogin / Fachpädagoge für Konfliktkommunikation
Sicherheit auf hoher See
Kindeswohlgefährdung wurde in den letzten Jahren immer mehr zu einem brisanten Thema. Das Kindeswohl kann in Familien gefährdet werden, aber auch in Einrichtungen. Da sind auch erfahrene Fachkräfte nicht immer sicher, das Richtige zu tun.
Weiterlesen … Kindeswohlgefährdung
02.05.2016 - 03.05.2016
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
leider ausgebucht. Es gibt noch freie Plätze im Dezember.
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
07.12.2015 - 18.01.2017
Weiterbildung in sieben Modulen
Neue Forschungen im Bereich der Psychotraumatologie haben in den letzten Jahren entscheidende Grundlagen geschaffen, Kinder und Jugendliche mit tiefgreifenden seelischen Verletzungen besser zu verstehen. Diese Kinder und Jugendlichen findet man in allen pädagogischen und psychosozialen Arbeitsfeldern.
Weiterlesen … Fachkraft für Traumapädagogik
12.11.2015 - 13.11.2015
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
02.11.2015 - 25.11.2016
Ausbildung in 7 Modulen und Abschlusskolloquium mit Zertifikat
„Neue Autorität“ ist auch bekannt als „elterliche Präsenz“, „gewaltloser Widerstand“ oder auch unter dem Namen „Stärke statt Macht“. Haim Omer entwickelte das Konzept ursprünglich, um Eltern zu unterstützen, die aufgegeben haben, weil sie dem destruktiven Verhalten ihrer Kinder nichts entgegensetzen können.
Neben einem reichhaltigen Methodenkoffer beruht die Kraft dieser Methode auf
Weiterlesen … Systemischer Coach für Neue Autorität (mit Schwerpunkt Jugendhilfe)
05.10.2015 - 16.02.2016
Und das in der „Doppelrolle“ …
Training für Führungskräfte in zwei Modulen
Führungspositionen in sozialen Arbeitsfeldern werden häufig mit hervorragenden Fachkräften besetzt. Erfahrenen, fachlich kompetenten Mitarbeitern wird automatisch zugetraut, dass sie auch in der Lage sind, ein Team oder eine Einrichtung zu leiten und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Unternehmensziele erreicht werden. Die Annahme lautet: Eine gute Fachkraft muss auch eine gute Führungskraft sein.
Weiterlesen … Stolperfalle Führung: Leiten statt Leiden!
17.09.2015 - 18.09.2015
Pädagogik zwischen Jugendhilfe, Psychiatrie und Therapie
Wer in der Jugendhilfe tätig ist, hat häufig diese Erfahrung gemacht: Wir erleben immer mehr traumatisierte Kinder und Jugendliche, die uns schwer herausfordern. Sie bringen Einzelne und Teams an ihre Grenzen oder werfen Fragen auf, deren Lösungen nur schwer zu finden sind. In banalen Alltagsituationen können Sie plötzlich mit extremsten Verhaltensweisen reagieren und immer wieder gibt es Aufenthalte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Kennen Sie das auch?
Weiterlesen … Durchgeknallt oder doch normal?
Sicherheit auf hoher See
Kindeswohlgefährdung wurde in den letzten Jahren immer mehr zu einem brisanten Thema. Das Kindeswohl kann in Familien gefährdet werden, aber auch in Einrichtungen. Da sind auch erfahrene Fachkräfte nicht immer sicher, das Richtige zu tun.
Weiterlesen … Kindeswohlgefährdung
06.07.2015 - 07.07.2015
Handlungsmöglichkeiten in der Jugendhilfe
Familienmitglieder können durch Gewalttaten anderer Familienmitglieder traumatisiert werden. Es gibt Gewalt gegenüber Kindern, Gewalt zwischen Geschwistern, Gewalt gegenüber Eltern, Gewalt gegenüber Partnerinnen wie auch Gewalt gegenüber Alten. Nicht nur das passive Erleiden von Gewalt kann traumatisierend wirken. Auch Zeuge von Gewalttaten gegenüber anderen zu sein, kann zu einer Traumatisierung führen.
Weiterlesen … Häusliche Gewalt und die Auswirkungen
22.06.2015 - 23.06.2015
Biografiearbeit zur Stärkung von Kindern und
Jugendlichen in der Jugendhilfe
Kinder, die in ihren Herkunftsfamilien leben, können Eltern und Verwandte fragen, um sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und zurückliegende Ereignisse zu klären. Dagegen haben Kinder, die von ihren leiblichen Familien getrennt sind, diese Möglichkeit nicht.
Wofür ist das wichtig? Kindern, die ihre Lebensgeschichte nur bruchstückhaft kennen, kann es sehr schwer fallen, sich emotional und sozial zu entwickeln. Die Vergangenheit wirkt oft wie ein “schwarzes Loch“, das viel Lebensenergie bindet. Wenn Erwachsene die Vergangenheit nicht mit den Kindern besprechen, nehmen die Kinder häufig an, sie sei sehr schlimm und müsse „versteckt werden“.
Weiterlesen … Wer bin ich?
09.06.2015 - 10.06.2015
Systemisches Handwerk im Umgang mit „herausfordernden“ Eltern: Vom Konflikt zur Kooperation
Wie sieht Ihr Alltag aus? Wie oft haben Sie schon gedacht: „Noch so ein Ding mit Herrn Lehmann und ich buddel´ mich bis nach Australien durch?“ Wie oft waren Sie schon in Machtkämpfen mit Müttern und Vätern verstrickt?! Und kennen Sie auch das Gefühl,
Weiterlesen … Mit solchen Eltern wäre ich auch in der Jugendhilfe gelandet…
28.05.2015 - 27.11.2015
Konflikt und Körpersprache - Curriculum in fünf Modulen
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es häufig zu schwierigen Situationen. Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, brauchen schnell wirksame Konfliktstrategien. Diese Strategien werden in diesem Curriculum in 5 mal zwei Tagen nachaltig trainiert.
Weiterlesen … Fachpädagogin / Fachpädagoge für Konfliktkommunikation
04.05.2015 - 15.10.2015
oder mein Bild von Führung
Denken Sie auch, dass Sie als Führungskraft „Führungspräsenz“ benötigen? Ihren persönlichen roten Faden, Ihre eigene „Handschrift“, die überzeugt, weil sie von innen heraus getragen wird? Gutes Handwerkszeug hilft beim Leiten und Führen, reicht aber alleine nicht aus, um im Geflecht von Beziehungen und Erwartungen gut und mit gutem Gefühl zu bestehen.
Weiterlesen … "Digging for Gold"
27.04.2015 - 28.04.2015
Kreativ, flexibel und gewitzt, wenn es ernst wird …
Möchten Sie in ihrem beruflichen Alltag auch dann locker und flexibel sein, wenn es schwierig wird, wenn der Adrenalinpegel steigt und wenn der „innere Autopilot“ nur noch zwischen „Kampf“, „Flucht“ oder „Totstellen“ wählen kann? Nicht immer ist es so dramatisch – die Muster bleiben jedoch die gleichen: Stress macht dümmer. Sind wir locker, sind wir schlauer und können, was wir können: Wir haben unser Handwerkszeug zur Verfügung.
Im Alltag der Jugendhilfe kommen Sie schnell in schwierige, fordernde Situationen,
Weiterlesen … Humor ist, wenn es trotzdem kracht
25.03.2015 - 26.03.2015
Grundlagen systemischen Arbeitens in der Jugendhilfe (Einführung)
Handlungsfähig trotz unerfüllbarer Aufgaben! Kids bewegen ohne Übergriff. Die „Quadratur des Kreises“ - oder: Das „Eckige ins Runde“.
Manchmal ist die Arbeit in der Jugendhilfe wie eine einzige Zwickmühle
Weiterlesen … Wie kommt das Eckige ins Runde?
19.03.2015 - 20.03.2015
Neue Medien – Fluch oder Segen für die Jugendhilfe?
Wie können Jugendliche die „Neuen Medien“ nutzen, ohne den Bezug zur Realität zu verlieren? Heute befinden sich Kinder und besonders Jugendliche oft im Sog der virtuellen Welten. Sie können sich den sogenannten „Neuen Medien“ kaum entziehen.
Weiterlesen … Digitale Welt und pädagogische Präsenz
19.02.2015 - 24.04.2015
Partizipation in stationären Jugendhilfeeinrichtungen
„Ja, aber ...“, so fangen viele Gespräche mit Praktikern der Jugendhilfe an, wenn es um Partizipation geht. Der rechtliche Anspruch, den Kinder und Jugendliche durch das veränderte Bundeskinderschutzgesetz seit 2012 haben, ist anscheinend ...
Weiterlesen … Bestimmst Du noch oder beteiligst du schon?
26.01.2015 - 27.01.2015
Alkohol und illegale Drogen in der Jugendhilfe
Viele Jugendliche experimentieren in der Pubertät mit Drogen und Alkohol. Der Konsum für die Fachkräfte nicht immer erkennbar. Er wird auch nicht immer anvertraut.
Für Kontakt, Beziehung und den pädagogischen Auftrag ist dieses Wissen jedoch höchst bedeutsam.
Weiterlesen … Rausch und Risiko
14.01.2015 - 15.01.2015
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Bitte beachten Sie, dass der Termin leicht geändert wurde!
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
01.12.2014 - 02.12.2014
Biografiearbeit zur Stärkung von Kindern und
Jugendlichen in der Jugendhilfe
Kinder, die in ihren Herkunftsfamilien leben, können Eltern und Verwandte fragen, um sich mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen und zurückliegende Ereignisse zu klären. Dagegen haben Kinder, die von ihren leiblichen Familien getrennt sind, diese Möglichkeit nicht.
Wofür ist das wichtig? Kindern, die ihre Lebensgeschichte nur bruchstückhaft kennen, kann es sehr schwer fallen, sich emotional und sozial zu entwickeln. Die Vergangenheit wirkt oft wie ein “schwarzes Loch“, das viel Lebensenergie bindet. Wenn Erwachsene die Vergangenheit nicht mit den Kindern besprechen, nehmen die Kinder häufig an, sie sei sehr schlimm und müsse „versteckt werden“.
Weiterlesen … Wer bin ich?
08.11.2014 - 09.11.2014
Rhythmusarbeit
Ein musikalischer Gruppenprozess zur Aktivierung musikalischen und menschlichen Potentials
Rhythmus ist in allem. Unsere Welt setzt sich aus Schwingungen zusammen — sie sind, was wir sehen, was wir hören. In unseren eigenen Körpern pulsiert das Herz. Über unsere Atmung stehen wir in ständigem rhythmischem Austausch mit unserer Umgebung — ein lebenslanger Zyklus von Aufnehmen und Loslassen. Wir erleben Jahreszeiten, Tag und Nacht wirken ewig wechselnd auf uns ein sowie Ebbe und Flut die großen Gewässer unserer Welt bestimmen.
Weiterlesen … Taketina®
27.10.2014 - 28.10.2014
Gruppendynamik, Gruppenkonflikte und Erziehungsprozesse in der Jugendhilfe
In gewisser Weise haben wir in der stationären Jugendhilfe immer ein „Dorf“, das „mit erzieht“, die anderen Kinder und Jugendlichen aus der Gruppe sind immer dabei. Im Guten oder im „weniger Guten“. Der Kontext der Gruppe gibt auch einen weiteren Zugang zum Verstehen des Einzelnen: Wie können wir Jochens „Ausrasten“ besser verstehen? Wie können wir seine Ausraster nutzen, um ihm seine nächsten Entwicklungsschritte zu erleichtern? Wie können wir eine Gruppenkultur schaffen, die es allen Mitgliedern erleichtert, ihr Potenzial besser zu nutzen?
Weiterlesen … „Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen“
09.10.2014 - 10.10.2014
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
15.09.2014 - 16.09.2014
Mit solchen Eltern wäre ich auch in der Jugendhilfe gelandet…“
Systemisches Handwerk im Umgang mit „herausfordernden“ Eltern: Vom Konflikt zur Kooperation
Wie sieht Ihr Alltag aus? Wie oft haben Sie schon gedacht: „Noch so ein Ding mit Herrn Lehmann und ich buddel´ mich bis nach Australien durch?“ Wie oft waren Sie schon in Machtkämpfen mit Müttern und Vätern verstrickt?! Und kennen Sie auch das Gefühl,
Weiterlesen … Mit solchen Eltern wäre ich auch in der Jugendhilfe gelandet…
Sicherheit auf hoher See
Kindeswohlgefährdung wurde in den letzten Jahren immer mehr zu einem brisanten Thema. Das Kindeswohl kann in Familien gefährdet werden, aber auch in Einrichtungen. Da sind auch erfahrene Fachkräfte nicht immer sicher, das Richtige zu tun.
Weiterlesen … Kindeswohlgefährdung
23.06.2014 - 24.06.2014
Dies Kind macht mich verrückt!
AD(H)S in der Jugendhilfe
Wie fördern Sie Kinder und Jugendliche mit AD(H)S? Wie gehen Sie mit den besonderen Anforderungen um, die diese Kinder und Jugendliche stellen? Wie schaffen Sie es, nicht permanent an die Grenzen der Belastbarkeit gebracht zu werden? In Ihrem Alltag erleben Sie, „hautnah“, wie schwierig das ist.
Weiterlesen … Dies Kind macht mich verrückt - AD(H)S in der Jugendhilfe
19.06.2014 - 25.11.2014
Und das in der „Doppelrolle“ …
Training für Führungskräfte in zwei Modulen
Führungspositionen in sozialen Arbeitsfeldern werden häufig mit hervorragenden Fachkräften besetzt. Erfahrenen, fachlich kompetenten Mitarbeitern wird automatisch zugetraut, dass sie auch in der Lage sind, ein Team oder eine Einrichtung zu leiten und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Unternehmensziele erreicht werden. Die Annahme lautet: Eine gute Fachkraft muss auch eine gute Führungskraft sein.
Weiterlesen … Stolperfalle Führung: Leiten statt Leiden!
05.05.2014 - 06.05.2014
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
Ursachen, (pädagogischer) Umgang, Prophylaxe, Therapie
Schwerpunkt: Sprache und Sprachentwicklung
Seit etwa 20 Jahren verändern sich die Krankheiten der Kinder sehr. Klassische Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Röteln und Windpocken sind quasi ausgestorben. Stattdessen wird eine Gruppe von Erkrankungen bzw. Störungen beobachtet, die „neue Kinderkrankheiten“ genannt wird.
Weiterlesen … Neue Kinderkrankheiten II
20.02.2014 - 21.02.2014
Charaktere und Krankheitsbilder
Wie wenden Sie Ihre Verhandlungskompetenz an, wenn nicht nur Situation und Problem, sondern auch die Menschen sich extrem schwierig verhalten? Wie verhandeln sie mit psychisch kranken Menschen?
Als Aufbauseminar vertieft „Verhandeln in Extremsituationen II“ die Kompetenzen, die Sie bereits in den Seminaren „Konflikt und Körpersprache“ „Verhandeln in Extremsituationen oder „Kommunikation in schwierigen Situationen“ erworben haben und erweitert das Spektrum auf die oben genannten Gruppen, nämlich besonders eigenwillige und spezielle Menschen und Menschen mit psychischen Störungen bzw. Krankheiten.
Weiterlesen … Verhandeln in Extremsituationen II
09.12.2013 - 10.12.2013
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Weiterlesen … Kommunikation in schwierigen Situationen
02.12.2013 - 03.12.2013
Kollegiale Beratung
Training für Mitarbeiter(innen) in sozialen Arbeitsfeldern
Austausch und Reflexion sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal der modernen Pädagogik. Wie können Sie die Kompetenzen Ihres Teams optimal nutzen, wenn gerade mal keine Supervision ist?
Weiterlesen … Ich sehe was, was Du nicht siehst …
23.09.2013 - 24.09.2013
Einführungsseminar Neue Autorität und gewaltloser Widerstand in der Jugendhilfe (nach Haim Omer)
Mit emotional besonders schwer erreichbaren oder gewalttätigen Kindern und Jugendlichen zu arbeiten ist in der Jugendhilfe immer wieder eine Herausforderung. Prof. Haim Omer, Universität Tel Aviv, hat ein Konzept entwickelt, betroffene PädagogInnen oder Eltern, die in dieser Zwickmühle stecken, zu stärken. Das Konzept der Neuen Autorität (oder auch elterliche Präsenz oder gewaltloser Widerstand) zielt in solchen Fällen darauf ab, die Präsenz der handelnden Personen zu steigern, deeskalierende Interventionsformen zu nutzen und die Beziehung zu den Kindern und Jugendlichen zu fördern.
Weiterlesen … Neue Autorität - Stärke statt Macht
29.08.2013 - 30.08.2013
Kollegiale Beratung
Training für Mitarbeiter(innen) in sozialen Arbeitsfeldern
Austausch und Reflexion sind ein wichtiges Qualitätsmerkmal der modernen Pädagogik. Wie können Sie die Kompetenzen Ihres Teams optimal nutzen, wenn gerade mal keine Supervision ist?
Weiterlesen … Ich sehe was, was Du nicht siehst …
Ursachen, (pädagogischer) Umgang, Prophylaxe, Therapie
Seit etwa 20 Jahren haben sich die Krankheiten der Kinder stark verändert. Die klassischen Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps, Röteln und Windpocken sind quasi ausgestorben. Stattdessen wird eine Gruppe von Erkrankungen, bzw. Störungen beobachtet, die „neue Kinderkrankheiten“ genannt wird.
Weiterlesen … Neue Kinderkrankheiten
Praxisseminar: Handeln in Krisen
Menschen in Extremsituationen bekommen schnell einen „Tunnelblick“: Sie fixieren sich auf das (vermeintliche) Problem und sehen nur noch eine Lösung oder Handlungsalternative. Der Prozess, der jetzt abläuft...
Weiterlesen … Verhandeln in Extremsituationen
Souveräner Umgang mit Konflikten und Aggressionen
Im Bereich der Jugendarbeit und in der gewaltpräventiven Arbeit mit Erwachsenen kommt es aufgrund einer Vielzahl von Ursachen häufiger zu Konfliktsituationen. Daher brauchen Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten, schnell wirksame Konfliktstrategien.
Weiterlesen … Konflikt und Körpersprache
02.05.2013 - 05.11.2013
Und das in der „Doppelrolle“ …
Training für Führungskräfte in zwei Modulen
Führungspositionen in sozialen Arbeitsfeldern werden häufig mit hervorragenden Fachkräften besetzt. Erfahrenen, fachlich kompetenten Mitarbeitern wird automatisch zugetraut, dass sie auch in der Lage sind, ein Team oder eine Einrichtung zu leiten und einen Beitrag dazu zu leisten, dass Unternehmensziele erreicht werden. Die Annahme lautet: Eine gute Fachkraft muss auch eine gute Führungskraft sein.
Weiterlesen … Stolperfalle Führung: Leiten statt Leiden!
24.04.2013 - 19.06.2013
Lösungsfokussiertes Arbeiten nach Steve de Shazer in der stationären Jugendhilfe
Fortbildung an vier Tagen
Christoph Frieling vermittelt in dieser Fortbildung, wie man Steve des Shazers Ansatz in der Jugendhilfe nutzen kann, um auch in der Pädagogik zu machen, was Segler und Küstenbewohner schon lange beherzigen: mit dem Wind arbeiten. Gegen den Wind ist es einfach zu anstrengend und ineffektiv.
Weiterlesen … Pädagogik 'MIT dem Wind'
16.04.2013 - 17.04.2013
Das 2-tägige Seminar richtet sich an Mitarbeiter verschiedener Arbeitsbereiche, die mit traumatisierten Klienten arbeiten sowie Personen, die in ihrem Arbeits-umfeld mit traumatisierenden Erfahrungen konfrontiert werden. Es werden praxisnah Handlungsschritte im Umgang mit Betroffenen in der ersten Zeit nach einer traumatischen Erfahrung vermittelt.
Weiterlesen … Akute Psychotraumatologie
16.08.2012 - 19.04.2013
Fortbildung in sieben Modulen à zwei Tagen
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen der Psychotraumatologie wird in der Fortbildung der Schwerpunkt auf das Erkennen psychotraumatischer Symptome im Kindes- und Jugendalter gelegt. Es werden traumaspezifisch modifizierte Interventionsmöglichkeiten und Techniken der Beratung geübt.
Weiterlesen … Fachpädagogin/Fachpädagoge für Psychotraumatologie