Veranstaltungen
Kommunikation in schwierigen Situationen
14.01.2015 - 15.01.2015
Deeskalation, Verhandlung und Körpersprache
2-tägiger Praxisworkshop
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag, ob in der Jugendhilfe oder der Gewaltprävention mit Erwachsenen. Es zeigt sich immer mehr: mit dem traditionellen Verständnis von Autorität kommen Pädagogen nicht mehr weit. Immer öfter haben Sie es mit Verhaltensauffälligkeiten, Traumatisierungen oder auch sogenannten Persönlichkeitsstörungen zu tun. Der Anspruch auf Professionalität und „soziale Kompetenz“ bekommt für die Profis in diesem Kontext noch einmal eine ganz neue Bedeutung.
Damit Konflikte sich aus Unkenntnis dieser Phänomene nicht unnötig verschärfen oder sich zu Machtkämpfen ausweiten, brauchen Sie Präsenz, aber auch die Fähigkeit, sich selbst zu kontrollieren. Es kommt nicht nur darauf an, was Sie sagen, sondern auch wie sie es sagen und was sie körpersprachlich ausdrücken.
Das Training basiert daher auf einer Vielzahl von Übungen und Rollenspielen, die von einfachen Herausforderungen bis hin zu konfrontativen Situationen und Krisen reichen.
Inhalte:
Grüne Phase (kognitive Phase): Tag 1
Geprägt von einfachen Konflikten im unteren Streitmodus: Nein-Spiele und einfache Provokationen sowie Widerstände.
- Körpersprache & Status
- Präventives Deeskalieren
- Kontrolliert ansteigende Beharrlichkeit bei Regelverstößen
- Situatives Deeskalieren mit Zielfokus
- Kommunikativer Ausstieg aus den „4 Autoritätsfallen“ (nach H. Omer)
- Klare und gewaltfreie innere Haltung
Gelbe Phase (emotionale Phase): Tag 1 & 2
Geprägt von affektiven und aggressiven Rollenspielen. Der emotionale Druck steigt. Aggressive (Wut, „Kampfangebote“) und defensive (Ignorieren, Auflaufen lassen, rote Knöpfe drücken) „Spiele“ werden geprobt.
- Herunterreden von Affekten
- Deeskalieren mit der Körpersprache
- Kontrolliertes Eskalieren & Konfrontieren
- Taktisches Vorgehen (Teams & Schulterschluss)
- Gewaltfreie Widerstände kommunizieren und durchstehen
- Taktische Rückzüge ankündigen und durchführen
- Einsatz von „Hooks“ (besonders wichtige Motiven)
Rote Phase (chaotische Phasen): Tag 2
Geprägt von offenen Bedrohungen oder Selbstbedrohungen bis hin zu suizidalen Krisen.
- „FBI-Verhandlungstreppe“ anwenden
- Beziehungsorientierte Verhandlung
- Zuhören und Klären bei hohem Stress
- Lösungs- und Ressourcenorientiertes Fragen
- Selbst- und Fremdbedrohungen meistern
- „Hooks“ und Suggestionen setzen
- Umgang mit eigenem Stress und eigenen Verletzungen
Beide Tage sind praxisorientiert, mit hohem Übungs- und Rollenspielanteil. Die Rollenspiele gehen vom Einfachen zum Schwierigen und sind mit dem Fokus verbunden, Freude an der Herausforderung zu entwickeln und den Humor dabei nicht zu vergessen.
Bitte beachten Sie, dass der Termin leicht geändert wurde!
Referent: | Ralf Bongartz | |
Workshop: | 14. und 15. Januar 2015 | |
jeweils 9 – ca. 16.15 Uhr | ||
Preis: | 275,00 € inkl. MwSt. | |
Im Preis sind Seminarunterlagen, Kaffee, kalte | ||
Getränke, Obst und Gebäck enthalten. | ||
Ort: | VIA NOVA Akademie | |
Schütterberg 19, 25524 Itzehoe |